Neue Straße 27 | 31860 Emmerthal | Tel: 05155-366 | Fax: 05155-8806 | E-Mail: info@johann-comenius-schule.de

Johann Comenius Schule erneut als Europaschule ausgezeichnet – Engagement für Internationale Bildung bestätigt

Übergabe des Schildes und der Urkunde „Europaschule in Niedersachsen“ durch die Schulfachliche Dezernentin, Frau Karen Rotte (2. V. links). Mit ihr freuen sich (v. links) Frau Richard (komm. Konrektorin), Frau Lissel  (BNE-Beauftragte), Herr Weiß (Koordinator Polen-Austausch), Frau Schlachter (Erasmus-Beauftragte), Herr Kleiner (Berufsorientierung), Frau Brandt (Demokratisierung), Schulleiterin Frau Grünberg sowie Schülerinnen und Schüler des 6. und 8.Jahrgangs.

Die Haupt- und Realschule Johann Comenius in Emmerthal darf sich über eine besondere Ehrung freuen: Erneut wurde sie als Europaschule ausgezeichnet.

Mit dieser Anerkennung würdigt das Land Niedersachsen das anhaltende Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und eine mehrsprachige Bildung.

Schulleiterin Marai Grünberg zeigt sich stolz: „Diese Auszeichnung bestätigt unsere stetige Arbeit und unseren Einsatz für Weltoffenheit und Verständigung, Nachhaltigkeit und Demokratisierung. Dank des großen Engagements der Erasmus-Beauftragten und weiterer an den Austauschen beteiligten Lehrkräften haben wir für weitere fünf Jahre diese Auszeichnung erhalten. Sie ist auch ein Lob an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit großem Interesse, aktiver Beteiligung und Freude an internationalen Projekten teilnehmen.“

Als Europaschule bietet die Johann Comenius Schule eine Vielzahl an Aktivitäten mit europäischem Bezug an:

  • Austauschprogramme und Schulpartnerschaften mit Einrichtungen in Schweden, Polen, Frankreich und Ungarn
  • Unterricht in mehreren europäischen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)
  • Projektwochen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratie und kulturelle Vielfalt
  • Teilnahme an EU-geförderten Bildungsprogrammen für Lehrkräfte

Die erneute Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung bisheriger Erfolge, sondern auch Ansporn für die Zukunft. Die Schule wird ihre internationalen Aktivitäten weiter ausbauen und jungen Menschen die Möglichkeit geben, Europa aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Bei der feierlichen Übergabe des Schildes und der Urkunde wurde die Schule ebenfalls von der Vertreterin des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB), Außenstelle Holzminden, der schulfachlichen Dezernentin, Frau Karen Rotter, für das vielfältige Engagement gelobt und die Bedeutung dieser Anstrengungen hervorgehoben.

(Text: M. Grünberg)

Kommentare sind deaktiviert