Neue Straße 27 | 31860 Emmerthal | Tel: 05155-366 | Fax: 05155-8806 | E-Mail: info@johann-comenius-schule.de
Neue Straße 27 | 31860 Emmerthal | Tel: 05155-366 | Fax: 05155-8806 | E-Mail: info@johann-comenius-schule.de
Johann-Amos Comenius, der am 28.03.1592 in Böhmen geboren wurde, setzte sich besonders für anschaulichen, gut geplanten Unterricht, gute Bildung, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, die Erforschung der Natur und den Frieden unter den Menschen und Staaten ein.
1. Ein Schwerpunkt der Schule ist die Berufsvorbereitung. Mit dem Ziel, alle Schulabgänger*innen in eine weiterführende Schulausbildung oder Berufsausbildung zu vermitteln, beginnen ab dem 8. Schuljahr Vorbereitungsprogramme, um diesen Übergang nach dem Schulabschluss zu ermöglichen. Dabei spielen die Vernetzung mit lokalen Wirtschaftsträgern, der Ausbildungsinitiative Emmerthal und die Vernetzung mit internationalen Firmen aus der Region eine große Rolle.
2. Neben dem berufspraktischen Schwerpunkt kennzeichnet sich die Johann Comenius Schule durch die Vermittlung der 17 Nachhaltigkeitsziele, die im Rahmen der Agenda 2030 beschlossen worden sind, aus. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die von de Haan formulierten Gestaltungskompentenzen. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung der Selbst- und Sozialkompetenzen. Die offizielle Teilnahme an dem Schulprojekt ,,Umweltschule in Europa“ ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern an handlungs-und praxisorientierten Maßnahmen für eine nachhaltigere Umwelt mitzuwirken.
3. Als eine weitere Säule unseres Schulprofils Europaschule zählt das Erasmus- Austauschprogramm. Seit rund 20 Jahren nimmt die Johann Comenius Schule an Schulaustauschen im europäischen Ausland teil. Zu den europäischen Partnerländern gehören u. a. Italien, Spanien, Schweden, die Slowakei und Zypern, neue Partnerschaften sind bereits in Arbeit. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Schüler*innen einmal in ihrer Schulzeit an der JCS eine europäische Partnerschule besuchen können. Wir sind der Überzeugung, dass interkulturelles Lernen am besten vor Ort geschieht, im Zusammensein und Lernen mit anderen Schüler*innen. Unser Austauschprogramm ist für alle Schüler*innen offen.
4. Des Weiteren haben wir uns das Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern alle wichtigen Voraussetzungen dafür zu vermitteln, dass sie ihr Leben nach der Schulzeit selbständig gestalten können und sie für ihren Eintritt in den Beruf optimal vorbereitet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir bestrebt, die sich ständig verändernden Möglichkeiten in das Schulleben einfließen zu lassen. Dazu zählt allen voran die Digitalisierung. Es ist uns wichtig, neben den Vorteilen, die die Digitalisierung für unser aller Leben bereithält, auch die Schwierigkeiten und offenen Fragen in den Blick zu nehmen. Die Digitalisierung sorgt nicht nur im technischen Bereich für Veränderungen, sondern verändert auch das gesellschaftliche Miteinander. Demzufolge wandelt sich, genau wie die Gesellschaft, die Schule durch die Digitalisierung ganzheitlich. Die von uns angestrebte Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler soll sich demzufolge in allen Bereichen aufbauen und die kritische Reflexion nicht vergessen, gleichwohl den Unterricht vielfältiger und abwechslungsreicher gestalten.
5. Demokratie als Grundlage für eine lernende Gemeinschaft.
Unsere Schule versteht sich als lebendiger Ort des gemeinsamen Lernens und Gestaltens, in dem demokratische Werte nicht nur gelehrt, sondern täglich gelebte Praxis sind. Wir glauben, dass demokratische Prozesse – geprägt von Partizipation, Respekt und Verantwortung – unerlässlich sind, um unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln. Durch Mitbestimmung und transparente Entscheidungsfindung schaffen wir ein Umfeld, in dem jede Stimme zählt und unterschiedliche Perspektiven zur Bereicherung des Schulalltags beitragen.
Die Demokratisierung in unserer Schule ist somit mehr als ein pädagogisches Ziel: Sie ist der Schlüssel zu einer inklusiven, zukunftsfähigen Gemeinschaft, in der kritisches Denken, Empathie und Zusammenarbeit die Basis für nachhaltigen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe bilden.
Hauptschule: 95 Schüler*innen.
Realschule: 223 Schüler*innen.
Hier arbeiten:
32 Lehrkräfte, davon Frau J. Richard als kommissarische Konrektorin
1 Berufseinstiegsbegleiterin
1 Schulsozialarbeiterin
2 Sekretärinnen
1 Hausmeister